Berlin ist heute die zweitgrößte Stadt und die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union. Wie hat sich diese Stadt entwickelt? Diletant.media erinnerte sich an anschauliche Fakten aus der Geschichte Berlins.
Um 1200 siedelten sich zwei Gewerbegebiete auf dem Gelände des modernen Berlins an, das sich nach rund 100 Jahren vereinigte. 1415 gründete Kurfürst Friedrich I. den Markgrafen von Brandenburg und regierte dort bis 1440. Von da an herrschten bis 1918 Angehörige der Hohenzollern-Dynastie in Berlin, zunächst als Markgrafen des Landes Brandenburg, dann als Könige von Preußen und schließlich als deutsche Kaiser (Kaiser).
1898
1900
1900
1903
1908
1909
Am Ende des Ersten Weltkrieges 1919 wurde in Berlin die sogenannte Weimarer Republik ausgerufen. Offiziell wurde der Staat wie zu Zeiten des Deutschen Reiches weiterhin als "Deutsches Reich" bezeichnet. 1920 folgte das Gründungsgesetz des Großraums Berlin, das viele Städte, Länder und Bezirke um Berlin miteinander verband. Danach überschritt die Berliner Bevölkerung 4 Millionen Menschen. Berlin ist zum größten industriellen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum Deutschlands und des Kontinents geworden.
1920
1920er Jahre
1921
1920er Jahre
1926
1927
1927
1928
1930
1931
1932
1933
1936 fanden in Berlin die Olympischen Sommerspiele statt, die von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken genutzt wurden. Unter der Leitung von Albert Speer wurde ein Masterplan für den Bau von Berlin als zukünftiger "Hauptstadt der Welt - Germania" entwickelt.
1936
1936
1939
1945
Während des Krieges und nach dessen Ende wurde der größte Teil Berlins durch die zahlreichen Bombenanschläge und Straßenschlachten von 1945 zerstört. Nach der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee und der vollständigen und bedingungslosen Kapitulation Deutschlands wurde Berlin wie das ganze Land in vier Sektoren unter fremder Kontrolle aufgeteilt.
Die Bewegung zwischen Teilen Berlins blieb lange Zeit relativ frei. Um zu verhindern, dass die DDR in die westlichen Sektoren sickerte, beschloss die DDR-Regierung, die Berliner Mauer ab 13. August 1961 zu errichten.
Die Berliner Mauer, die zu einem der Hauptsymbole des Kalten Krieges wurde, dauerte bis 1989. Nach der Vereinigung Deutschlands 1990 wurde das wiedervereinigte Berlin zur Hauptstadt. 1994 zog die Präsidialverwaltung aus Bonn und 1999 der Bundestag und das Bundeskanzleramt zusammen mit den Bundesministerien um.